Werkstätten
Bildhauerei
In der Bildhauerwerkstatt steht der künstlerische und gestalterische Zugang zu unterschiedlichen plastischen Materialien wie Metall, Holz, Stein, Gips und Plastilin sowie deren Gebrauch und manuelle Bearbeitungsweise im Mittelpunkt. Die Komplexität dreidimensionaler Formen steht im Zentrum interdisziplinärer Experimente mit unterschiedlichen Werkstoffen und deren manuellen Bearbeitungsweisen.
Es wird theoretisch wie praktisch ein inhaltlicher Diskurs gepflegt, wobei der klassische Begriff der Bildhauerei Transformationen in andere Disziplinen (Bricolage, Diy, digitale Technologien…) erfährt, um dessen Grenzen und Möglichkeiten auszuloten.
Häufig gestellte Fragen
Werkstattleitung

Räume
01.04 (Bildhauerei)
Offene Werkstatt
In der offenen Werkstatt können eigene Vorhaben vom künstlerischen Projekt bis zur Reparatur umgesetzt werden. Raum, Werkzeuge und Rat stehen dabei zur Verfügung.Voraussetzung für die Nutzung der Offenen Werkstatt ist ein absolvierter Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse.
Tagesgebühr EUR 8,- / 5,-
Nächste Kurse
Welche Herangehensweisen gibt es um Holz bildhauerisch zu bearbeiten, wie lassen sich Ideen technisch und künstlerisch umsetzen? In dem Kurs Holzbildhauen wird ebenso eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Material Holz, den zur Bearbeitung geeigneten Werkzeugen und den unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden statt finden, vor allem aber werden individuelle Bearbeitungsverfahren und die Übersetzung von Material und Vorstellung in einer plastischen Arbeit erprobt.
wöchentlich, 8 Termine, Samstag
Kursleitung: Anne Römpp / Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metall-
bearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Welche Herangehensweisen gibt es um Holz bildhauerisch zu bearbeiten, wie lassen sich Ideen technisch und künstlerisch umsetzen? In dem Kurs Holzbildhauen wird ebenso eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Material Holz, den zur Bearbeitung geeigneten Werkzeugen und den unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden statt finden, vor allem aber werden individuelle Bearbeitungsverfahren und die Übersetzung von Material und Vorstellung in einer plastischen Arbeit erprobt.
wöchentlich, 8 Termine, Samstag
Kursleitung: Anne Römpp / Michl Schmidt
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metall-
bearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metall-
bearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Metall ist ein sehr stabiles und vielseitiges Material aus dem sich mit den entsprechenden Werkzeugen allerhand machen lässt. Wir können Metall schmieden, schweißen, verschrauben und vieles mehr. Ob du ein konkretes Projekt vor hast oder einfach gerne mal was mit Metall ausprobieren möchtest spielt keine Rolle, alles ist möglich im Metal Workshop!
12-16 Jahre
1 Tag, 15:00-17:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metall-
bearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Wir werden unser eigenes ganz individuelles Schnitzmesser herstellen, wozu wir die unterschiedliche Bereiche der Werkstatt nutzen. Im Metallbereich werden wir eine Klinge schmieden und bearbeiten, zu der wir uns dann einen passgenauen Griff aus Holz anfertigen werden.
12-18 Jahre
Dienstag-Freitag, 4 Termine, 14:30-17:30 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Wir werden unser eigenes ganz individuelles Schnitzmesser herstellen, wozu wir die unterschiedliche Bereiche der Werkstatt nutzen. Im Metallbereich werden wir eine Klinge schmieden und bearbeiten, zu der wir uns dann einen passgenauen Griff aus Holz anfertigen werden.
12-18 Jahre
Dienstag-Freitag, 4 Termine, 14:30-17:30 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Wir werden unser eigenes ganz individuelles Schnitzmesser herstellen, wozu wir die unterschiedliche Bereiche der Werkstatt nutzen. Im Metallbereich werden wir eine Klinge schmieden und bearbeiten, zu der wir uns dann einen passgenauen Griff aus Holz anfertigen werden.
12-18 Jahre
Dienstag-Freitag, 4 Termine, 14:30-17:30 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metall-
bearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Wir werden unser eigenes ganz individuelles Schnitzmesser herstellen, wozu wir die unterschiedliche Bereiche der Werkstatt nutzen. Im Metallbereich werden wir eine Klinge schmieden und bearbeiten, zu der wir uns dann einen passgenauen Griff aus Holz anfertigen werden.
12-18 Jahre
Dienstag-Freitag, 4 Termine, 14:30-17:30 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
In diesem Kurs baust du dir den Rahmen für ein voll funktionsfähiges Bambusfahrrad. Wir werden für den Rahmenbau notwendige, handwerkliche Techniken anwenden: sägen, Teile eine Rahmenlehre einpassen, verkleben, Gewebe einlaminieren, schleifen und lackieren.
Optional unterstützen wir dich gerne beim Aufbau zu einem vollständigen Fahrrad mit Rat und Tat.
5x freitags / samstags, Freitag 18.00-22.00 Uhr, Samstag 14.00-20.00 Uhr
Kursleitung: Miki Günther / Michl Schmidt
In diesem Kurs baust du dir den Rahmen für ein voll funktionsfähiges Bambusfahrrad. Wir werden für den Rahmenbau notwendige, handwerkliche Techniken anwenden: sägen, Teile eine Rahmenlehre einpassen, verkleben, Gewebe einlaminieren, schleifen und lackieren.
Optional unterstützen wir dich gerne beim Aufbau zu einem vollständigen Fahrrad mit Rat und Tat.
5x freitags / samstags, Freitag 18.00-22.00 Uhr, Samstag 14.00-20.00 Uhr
Kursleitung: Miki Günther / Michl Schmidt
In diesem Kurs baust du dir den Rahmen für ein voll funktionsfähiges Bambusfahrrad. Wir werden für den Rahmenbau notwendige, handwerkliche Techniken anwenden: sägen, Teile eine Rahmenlehre einpassen, verkleben, Gewebe einlaminieren, schleifen und lackieren.
Optional unterstützen wir dich gerne beim Aufbau zu einem vollständigen Fahrrad mit Rat und Tat.
5x freitags / samstags, Freitag 18.00-22.00 Uhr, Samstag 14.00-20.00 Uhr
Kursleitung: Miki Günther / Michl Schmidt
In diesem Kurs baust du dir den Rahmen für ein voll funktionsfähiges Bambusfahrrad. Wir werden für den Rahmenbau notwendige, handwerkliche Techniken anwenden: sägen, Teile eine Rahmenlehre einpassen, verkleben, Gewebe einlaminieren, schleifen und lackieren.
Optional unterstützen wir dich gerne beim Aufbau zu einem vollständigen Fahrrad mit Rat und Tat.
5x freitags / samstags, Freitag 18.00-22.00 Uhr, Samstag 14.00-20.00 Uhr
Kursleitung: Miki Günther / Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
„Form follows function“ ist ein kaum in Frage gestelltes Designprinzip. Wir können aber auch fragen : „kann das weg, oder könnte das doch noch was können?“
Wir experimentieren, erfinden und bauen mehr oder weniger funktionale Objekte und Möbel aus Latten und Brettern, wobei wir uns auch mit dem Thema Gebrauchswert versus Nutzlosigkeit auseinander setzen.
Wir lernen die Grundtechniken der manuellen Holzbearbeitung kennen,dazu werden wir sägen, hobeln, schleifen, nageln, bohren, schrauben, … .
14-99 Jahre
wöchentlich, Freitag, 7 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt
Das Abformen als bildhauerische Reproduktion ist das zentrale Thema in diesem Kurs. Zu Beginn steht der Aufbau eines Tonmodells, das anschließend mit Gips abgeformt wird. In diese Form wird dann das Positiv ebenfalls in Gips gegossen. Dabei wird sowohl die Technik der verlorenen Form, wie auch die einer mehrteiligen Form vermittelt.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich systematisch dem Aufbau einer Form zu nähern und den Umgang mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Werkstoffe Ton, Gips und Silikonkautschuk zu erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Oana Vainer
Metall Basis vermittelt Grundlagen um das Material Metall künstlerisch und gestalterisch zu nutzen. Nebst Einführung in die schweißtechnischen Verfahren werden wir verschiedene grundlegende Techniken der Metallbearbeitung in Übungen und Werkstücken erproben.
16-99 Jahre
wöchentlich, Donnerstag, 8 Termine, 19:00-22:00 Uhr
Kursleitung: Michl Schmidt