Im Werkstatthaus können künstlerische und gestalterische Kenntnisse unter fachgemäßer Anleitung erlernt werden. Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal wöchentlich statt, beginnend mit dem angegebenen Datum.

Programm
Unter den Allgemeinen Kursinformationen findet ihr das Wichtigste zu unseren verschiedenen Kursformaten. Ihr könnt die Kurse nach den bald startenden oder laufenden Kursen sortieren und direkt über den Anmeldebutton an den Kursen teilnehmen und die Gebühr ganz einfach per Paypal oder Überweisung bezahlen.
werden individuell in Absprache mit den jeweiligen Werkstätten durchgeführt. Gruppen- und Einzelanmeldungen sind möglich. Anfragen werden direkt von den Werkstätten entgegengenommen. Das Angebot startet, sobald die festgelegte Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist.
bedeutet das eigenständige Nutzen der Werkstätten und deren Equipment nach vorheriger Absprache. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Umsetzung eigener Projekte. Voraussetzung sind nachgewiesene Kenntnisse der Maschinen- und Materialhandhabung.
Über Kunst wird gestritten, diskutiert und gelacht. Doch viele Werke die früher nicht ernst genommen wurden, haben heute ihren festen Platz in Museen gefunden und rufen bei Auktionen unglaubliche Summen hervor.
Nichtsdestotrotz weckt dies immer wieder Unverständnis.Wer Lust hat, anhand ausgewählter Werke über Kunst zu diskutieren oder auch nur zuzuhören und nebenbei richtungsweisende Werke der Kunstgeschichte näher kennenzulernen ist herzlich eingeladen sich die Frage zu stellen: Ist das Kunst oder …
Gut geeignet zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Kunsthochschulen und- akademien oder des Studiums der Kunstgeschichte.
Einzeltermin, Donnerstag
Kursleitung: Stefan Stegmaier
In dieser Veranstaltung wird das Siebdruckverfahren allgemein erklärt und der gesamte Ablauf theoretisch und praktisch veranschaulicht Fragen wie:Welche Vorbereitungen ( Entwurf / Filmerstellung) benötige ich, um ein Sieb erfolgreich zu belichten?
Wie belichtet man ein Sieb?
Wie druckt man erfolgreich seinen Entwurf auf Stoff?
Welche Möglichkeiten gibt es mit der Technik spielerisch und experimentell zu begegnen?
Dieser Termin ist eine Grundvorraussetzung, um in der offenen Siebdruck Werkstatt eigenständig und frei arbeiten zu können.
1 Tag, Donnerstag
Kursleitung: Riva Fleur Vidal
Fotografie für Fortgeschrittene
Wer kennt nicht den Gedanken „Ich würde gerne häufiger fotografieren, weiß aber nicht was?“ In diesem Kurs stehen Ideensuche und konzeptionelle Fotografie im Mittelpunkt.
Wie finde ich zu innovativen und modernen Bildideen oder gar zu einem übergeordneten Thema? Welche fotografischen Genres sind spannend und noch nicht abgenutzt?
Wie setze ich diese Gedankenskizzen in die Praxis um und präsentiere die entstandenen Arbeiten zeitgemäß?
In diesem Kurs findet eine intensive – künstlerische – Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie statt.
Diese Auseinandersetzung beinhaltet nicht nur das eigene praktische Arbeiten an einer selbst gestellten Thematik, sondern auch das Kennenlernen verschiedener Strömungen zeitgenössischer Fotografie, die das eigene „Erarbeiten“ und „Ausarbeiten“ einer Idee erweitern sollen.
Dies kann auf vielfältige Weise geschehen – vom geplanten Konzept bis hin zur experimentellen Fotografie.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit der Kamera, Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung oder im Fotolabor!
Zentrale Inhalte des Kurses sind Konzeption, Bildbesprechungen, Gestaltungslehre, Präsentation und vor allem gegenseitige Inspiration – so finden wir zu spannenden Themen und zu „Neuen Sichtweisen“.
Donnerstag, 10 Termine
Bitte beachten: Die Kurstermine sind 14-tägig!
Kursleitung: Frank Uhlig
Fotografie für Fortgeschrittene
Wer kennt nicht den Gedanken „Ich würde gerne häufiger fotografieren, weiß aber nicht was?“ In diesem Kurs stehen Ideensuche und konzeptionelle Fotografie im Mittelpunkt.
Wie finde ich zu innovativen und modernen Bildideen oder gar zu einem übergeordneten Thema? Welche fotografischen Genres sind spannend und noch nicht abgenutzt?
Wie setze ich diese Gedankenskizzen in die Praxis um und präsentiere die entstandenen Arbeiten zeitgemäß?
In diesem Kurs findet eine intensive – künstlerische – Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie statt.
Diese Auseinandersetzung beinhaltet nicht nur das eigene praktische Arbeiten an einer selbst gestellten Thematik, sondern auch das Kennenlernen verschiedener Strömungen zeitgenössischer Fotografie, die das eigene „Erarbeiten“ und „Ausarbeiten“ einer Idee erweitern sollen.
Dies kann auf vielfältige Weise geschehen – vom geplanten Konzept bis hin zur experimentellen Fotografie.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit der Kamera, Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung oder im Fotolabor!
Zentrale Inhalte des Kurses sind Konzeption, Bildbesprechungen, Gestaltungslehre, Präsentation und vor allem gegenseitige Inspiration – so finden wir zu spannenden Themen und zu „Neuen Sichtweisen“.
10 Termine
Bitte beachten: Die Kurstermine sind 14-tägig!
Distance printing ist ein Online-Format, in dem Ihr verschiedenste Drucktechniken in den eigenen vier Wänden umsetzen könnt. In diesem Kurs ist der Schwerpunkt die Kaltnadelradierung (ein grafisches Tiefdruckverfahren). Die notwenigen Materialien für den Kurs könnt Ihr paar Tage vorm Kurbeginn, nach Absprache, bei uns im Werkstatthaus abholen.
WICHTIG:
Nach Anmeldung erhaltet Ihr einen „Jitsi“- Link zur teilnahme am Kurs.
PC (empfohlen Chrome! Firefox und Safari verhalten sich instabil) oder per App: „Jitsi“ [Android / iOS] | kostenlos
wöchentlich, Samstag, 3 Termine
Kursleitung: Sarah Konjić
Welche Herangehensweisen gibt es um Holz bildhauerisch zu bearbeiten, wie lassen sich Ideen technisch und künstlerisch umsetzen? In dem Kurs Holzbildhauen wird ebenso eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Material Holz, den zur Bearbeitung geeigneten Werkzeugen und den unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden statt finden, vor allem aber werden individuelle Bearbeitungsverfahren und die Übersetzung von Material und Vorstellung in einer plastischen Arbeit erprobt.
wöchentlich, 8 Termine, Samstag
Kursleitung: Anne Römpp / Michl Schmidt
Serigrafie ist der Druck von Kunstgrafiken im Siebdruck.
Durch praktische Übungen liegt der Fokus auf dem experimentellen Siebdruck in Kombination mit dem belichteten Sieben. Der experimentelle Umgang mit den großen Möglichkeiten des Siebdruckverfahrens und die Auswahl des Materials als auch die Kombination mit anderen Techniken führen zu spannenden neuen Ergebnissen.
wöchentlich, Samstag, 2 Termine, 16:30-19:00 Uhr
Kursleitung: Sarah Konjić
Kurze theoretische und praktische Einführung in die Technik des Siebdrucks sowie seinen Stellenwert und Möglichkeiten in der Kunst. Von der Entstehung der Druckvorlage über die Belichtung bis hin zum Druckverfahren werden hier alle notwenigen Arbeitsschritte erklärt, um ein späteres selbständiges Arbeiten zu ermöglichen. Besonders die Auseinandersetzung und das Experimentieren mit möglichst vielen verschiedenen Materialien steht im Vordergrund. Dieser Termin ist Grundvorraussetzung, um in der offenen Siebdruckwerkstatt eigenständig und frei arbeiten zu können.
Wöchentlich, Samstag, 1 Termin, 16:30-19:00 Uhr
Kursleitung: Sarah Konjić
Stricken an der Strickmaschine, vom Faden zur Fläche: durch Kombination von Material, Farbe und Muster entstehen grenzenlose Möglichkeiten.
In einfachen Übungseinheiten lernen Sie hier die Grundkenntnisse des Strickens an Handstrickmaschinen kennen. Maschinen und Garne stehen zur Verfügung.
Umfangreichere Projekte, welche das Kursformat übersteigen können im Rahmen der „offenen Werkstatt Strickmaschine“ weiter betreut werden.
wöchentlich, Dienstag, 2 Termine
Kursleitung: Riva Fleur Vidal
Mithilfe von technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie entstehen mehr als nur Schnappschüsse und Zufallsergebnisse.
In diesem Workshop erarbeiten wir uns die fotografischen Basics: Kameratechnik (Blende, Zeit, ISO, Belichtungsmessung, Weißabgleich…), Lichtführung, Unterschiede zwischen digitaler und analoger Fotografie, Bildgestaltung, Nachbearbeitung und Möglichkeiten der Präsentation – kurz: den gesamten Werkzeugkasten, um die Technik zu verstehen und interessante Bilder zu gestalten.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist ebenso, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Vielleicht entwickeln sich daraus auch »Neue Sichtweisen«.
wöchentlich, Dienstag, 8 Termine
Kursleitung: Frank Uhlig
Bitte beachten: Die Kurstermine sind wöchentlich!