Im Werkstatthaus können künstlerische und gestalterische Kenntnisse unter fachgemäßer Anleitung erlernt werden. Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal wöchentlich statt, beginnend mit dem angegebenen Datum.

Programm
Unter den Allgemeinen Kursinformationen findet ihr das Wichtigste zu unseren verschiedenen Kursformaten. Ihr könnt die Kurse nach den bald startenden oder laufenden Kursen sortieren und direkt über den Anmeldebutton an den Kursen teilnehmen. Die Gebühr wird von eurem Konto eingezogen.
werden individuell in Absprache mit den jeweiligen Werkstätten durchgeführt. Gruppen- und Einzelanmeldungen sind möglich. Anfragen werden direkt von den Werkstätten entgegengenommen. Das Angebot startet, sobald die festgelegte Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist.
bedeutet das eigenständige Nutzen der Werkstätten und deren Equipment nach vorheriger Absprache. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Umsetzung eigener Projekte. Voraussetzung sind nachgewiesene Kenntnisse der Maschinen- und Materialhandhabung.
ElectricSheep: Computer, Digitales und Open Source | Me 2925 DIY
#linux-floss DIY@WSH Kurs Medienwerkstatt
„The only conceivable way of unveiling a black box, is to play with it.“
„Der einzige denkbare Weg, eine Blackbox zu enthüllen, ist, mit ihr zu spielen.“
– René Thom
Computer begleiten uns täglich – im Beruf und im Alltag.
Doch nur wenige wissen, wie sie wirklich funktionieren, was Programme im Hintergrund tun und welche Möglichkeiten Open Source und Linux bieten.
Wir möchten Neugier wecken, Wissen teilen und Menschen unterstützen, indem wir die Black Box aus Hard- und Software für sie transparenter machen.
Newcomer und Cracks sind immer herzlich willkommen!
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Ablauf:
– Wir tauschen uns aus über eigene Projekte und Soft- und Hardware, die wir dazu nutzen.
– Wir widmen uns bei jedem Termin einem Thema.
Danach ist immer Zeit für:
– Kreativität, eigene Projekte
– Software für die kreative Arbeit testen / technische Fragen/Probleme und Lösungssuche
– Linux und Windows-10-Rechner mit Linux neu beleben, wenn Windows 11 nicht mehr geht.
In diesem Workshop habt ihr gemeinsam Zeit unseren Risographen und die Handhabung komplett kennenzulernen.
Euch werden alle wichtigen Schritte genau erklärt um später auch selber spannende Projekte umsetzen zu können. Wir starten, wie immer, mit einer kurzen Einführung und haben dann genügend Zeit ein eigenes zweifarbiges Druckmotiv zu gestalten. Das Ziel dieses Kompakt Workshops ist es gemeinsam ein mehrfarbiges Motiv zu kreieren und dann natürlich im Anschluss auch zu drucken. Dabei wollen wir alle drucktechnischen Basics erlernen und erste Erfahrungen sammeln.
Dieser Kurs ermöglicht euch auch später die offene Werkstatt nutzen zu können.
Kurspreis ist inkl. Material!
Kursleitung: Sarah Konjic

Der Tanz des Lichtes im Blattwerk, die einsame Stille in einer Bahn spät bei Nacht, das umtriebige Leben auf den Straßen der Stadt… Uns allen begegnen sie im Alltag – wunderbare Momente, die wir uns wünschen, künstlerisch einzufangen. Nur die Wenigsten unter uns haben die Muße, stets einen Aquarellkasten oder eine Staffelei mit sich zu führen, um diese Momente festzuhalten. Doch fast immer haben wir ein Handy, ein Tablet, einen Laptop oder einen eReader bei uns.
In diesem Kurs wirst Du lernen, diese weit verbreiteten Eingabegeräte einzusetzen, um Alltagsmomente in zauberhafte Gemälde zu verwandeln.
Material:
Ein digitales Eingabegerät, mit dem du zeichnen kannst.
Zum Beispiel:
– Ein Handy mit Touchscreen mit einer App wie Infinite Painter oder ibis Paint
– Ein Laptop mit einem Grafiktablett und einer Software wie Krita
– Ein iPad mit Procreate oder Infinite Painter
– Ein eReader, auf dem man schreiben kann (z. B. reMarkable)
– Ein Nintendo DS mit dem Spiel Art Academy
Für Handy und iPad werden wir einfache Eingabestifte zur Verfügung stellen.
Solltest Du bereits einen Eingabestift besitzen, so bring diesen gerne zum Kurs mit.
Alter: ab 15 Jahre
Termin: Samstag, 19. Juli 2025
Zeit: 15:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Medienwerkstatt/Werkstatthaus
Kursleitung: Jascha Gerhardt
Für alle mit Vorkenntnissen im Scheibendrehen
3 Termine: Drehen, Abdrehen und Glasieren eigener Projekte.
Vertieft eure Dreherfahrung unter fachkundiger Begleitung in angenehmer Gesellschaft. Wiederholt die Grundlagen oder probiert neue Formen und Techniken aus.
Wir arbeiten mit den werkstatteigenen weißbrennenden Drehmassen 9/ und 9/ZF von Carl Jäger.
Ein Glasurtermin ist im Kurspreis bereits enthalten.
Der Einsatz von Engoben ist vor dem Schrühbrand möglich.
950°C Schrühbrand / 1250°C Glasurbrand
Materialpreise werden bei Abholung nach Verbrauch mit 13/kg in
bar berechnet.
3 Termine
Sa 19.07. 16-20 Drehen
Sa 26.07. 16-20 Abdrehen
Sa 09.08. 16-20 Glasur
Begleitung: Julie Tombiri
Das beliebte, freie Mittwochs Format – diesmal am Samstag, in kleinerer Gruppe und in 3 stündiger Länge !
Botanisch – architektonisches Setting unter den Mammutbäumen.
Mal- und Zeichenmaterial (auch Papier) bitte mitbringen.
Es steht aber auch Tusche, Kohle (…) zum ausprobieren bereit.
Bei Regen wird das Zeichnen ins Atelier verlegt.
Samstag, 16- 19 Uhr
Atelierleitung: Stolz
Ihr habt unseren Siebdruck Einführungskurs besucht und möchtet nun euer erstes eigenes Siebdruck Projekt starten?
Die Newcomer- Werkstatt ist für alle, die sich noch etwas Unterstützung beim Drucken und Vorbereiten der Druckvorlagen wünschen.
Hier habt ihr die Möglichkeit, alleine in der Werkstatt in 3 Stunden frei zu arbeiten und zu experimentieren. Die Werkstattleiterin ist die ganze Kurszeit anwesend und unterstützt euch im Realisierungsprozess, damit ihr dann in kurzer Zeit selbständig in unserer Werkstatt zurechtkommt.
Im Preis ist ein großes Sieb und Farben für Textil oder Papier inbegriffen.
Das gewünschte Material zum Bedrucken bitte selber mitbringen!
EXTRA:
jedes weitere A3 Sieb 20€
jedes weitere A2 Sieb 25€
SPEZIAL:
A0 Sieb: pro Sieb 35€
Schablonen können bei uns bis A3+ gegen Unkosten gedruckt werden:
A4 & A3 Schablone/ Stk. auf Transparentpapier (Laserdrucker) 1,50€
A3+ Schablone/ Stk. auf Transparentfolie (spezieller Tintenstrahldrucker) 3,50€
Bei speziellen Sieb-Wünschen oder weiteren Fragen bitte Mail an: print@werkstatthaus.net
Dieser Kurs ist ein Einführungskurs (insg. 4 Termine). Ihr lernt über die Geschichte der analogen Fotografie und wie die Kamera funktioniert. Zudem bekommt Ihr eine Kamera zur verfügung gestellt und einen passenden Film, mit dem wir später arbeiten werden. Wir entwickeln den Film zusammen in der Dunkelkammer und erstellen eine Kontaktkarte. Wir werden eines der Bilder vergrößern und über den Kontrast und die Papiersorten sprechen. Zudem lernt Ihr über den Digitalisierungsprozess.
Danach seit Ihr bereit, die Dunkelkammer selbstständig zu nutzen.
Alle Materialien sind im Kurspreis inkludiert.
*50 Euro Kaution für den Kameraverleih kommen dazu.
Datum sind: 22.07 / 29.07 / 05.08 / 12.08
Für alle mit Vorerfahrung
oder mit den Vorkenntnissen eines INTENSIV-Kurses
Selbständiges plastisches Arbeiten in Gesellschaft an eigenen Projekten mit den Materialien und dem Rat der Werkstattleitung.
Ohne Drehscheibe.
Weißbrennende Aufbaumasse
mit unterschiedlicher Schamottierung
Der Einsatz von Engoben ist möglich.
An einem separat gebuchten Termin kann 3-4 Wochen nach der Fertigung glasiert werden.
950°C Schrühbrand / 1250°C Glasurbrand
Materialpreise werden bei der Abholung nach individuellem Verbrauch durch Barzahlung abgerechnet.
1 Termin
Mi 23.07. 18 – 21 Uhr
Begleitung: Katharina Kucher
In diesem Crash-Kurs habt ihr die Gelegenheit, in nur 2,5 Stunden die Grundlagen des Risodrucks kennenzulernen und euer eigenes zweifarbiges Motiv umzusetzen.
BITTE BRINGT EUER EIGENES MOTIV MIT – idealerweise bereits auf zwei Farbebenen separiert.
(Bei Fragen gerne eine Mail an print@werkstatthaus.net)
Falls euer Design noch kleinere Anpassungen benötigt, nehmen wir diese gemeinsam vor, damit es perfekt für den Druck vorbereitet ist.
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise des Risographen geht es direkt an die Praxis: Gemeinsam drucken wir euer Motiv zweifarbig auf A3-Papier, in einer Auflage von 10 Exemplaren.
So könnt ihr erste Erfahrungen sammeln und am Ende des Kurses eure fertigen Drucke mit nach Hause nehmen.
Der Kurspreis ist inklusive Material!
Für Einsteigende und Fortgeschrittene Raku ist eine uralte japanische Brenntechnik, bei der die Erde durch das Feuer geschickt wird. Bei 1000 Grad werden die rotglühenden Objekte mit Eisenzangen aus dem Ofen geholt und in einem Behälter mit organischem Brennstoff versenkt. Dabei entstehen einmalige Glasureffekte mit einzigartigen überraschenden Zeichnungen und typischen Rauchspuren.
Wer schon intensiv mit Ton gearbeitet hat und einfache, klare Formen liebt, kann sich hier wiederfinden.
Das Material wird nach Verbrauch in bar mit 15€/kg berechnet.
2 Termine:
So 27.07. 10-16 Plastizieren der Objekte aus Rakuton
So 03.08. 10- Glasieren + Brand bis er durch ist
Kursleitung: Anneli Bialek