Im Werkstatthaus können künstlerische und gestalterische Kenntnisse unter fachgemäßer Anleitung erlernt werden. Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal wöchentlich statt, beginnend mit dem angegebenen Datum.

Programm
Unter den Allgemeinen Kursinformationen findet ihr das Wichtigste zu unseren verschiedenen Kursformaten. Ihr könnt die Kurse nach den bald startenden oder laufenden Kursen sortieren und direkt über den Anmeldebutton an den Kursen teilnehmen. Die Gebühr wird von eurem Konto eingezogen.
werden individuell in Absprache mit den jeweiligen Werkstätten durchgeführt. Gruppen- und Einzelanmeldungen sind möglich. Anfragen werden direkt von den Werkstätten entgegengenommen. Das Angebot startet, sobald die festgelegte Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist.
bedeutet das eigenständige Nutzen der Werkstätten und deren Equipment nach vorheriger Absprache. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Umsetzung eigener Projekte. Voraussetzung sind nachgewiesene Kenntnisse der Maschinen- und Materialhandhabung.
Die Farbdunkelkammer ist eine interessante Erfahrung, von der Arbeit in völliger Dunkelheit bis zur Belichtung des Papiers durch den Vergrößerer und bis das Papier mit den schönsten Farben aus dem RA-4-Prozessor kommt.
Dieser Kurs ist eine Eïnführung in die Herstellung von Analogen Farbabzügen. Der Kurs dauert zwei Abende und führt dich durch den Prozess der Umwandlung deiner Farbnegative in Farbpositive auf Papier.
Erfahrung über Analogefotografie braucht ihr nicht, ist aber kein Nachteil.
Bitte bring deine eigenen entwickelten C41-Farbnegative mit.
Chemie und Papier sind im Kurspreis enthalten
Datum: 18.06 / 25.06
Danach seid ihr bereit, die Dunkelkammer selbstständig zu nutzen
Dieser Kurs ist ein Einführungskurs (insg. 4 Termine). Ihr lernt über die Geschichte der analogen Fotografie und wie die Kamera funktioniert. Zudem bekommt Ihr eine Kamera zur verfügung gestellt und einen passenden Film, mit dem wir später arbeiten werden. Wir entwickeln den Film zusammen in der Dunkelkammer und erstellen eine Kontaktkarte. Wir werden eines der Bilder vergrößern und über den Kontrast und die Papiersorten sprechen. Zudem lernt Ihr über den Digitalisierungsprozess.
Danach seit Ihr bereit, die Dunkelkammer selbstständig zu nutzen.
Alle Materialien sind im Kurspreis inkludiert.
*50 Euro Kaution für den Kameraverleih kommen dazu.
Datum sind: 24.06 / 01.07 / 08.07 / 15.07
In diesem Crash-Kurs habt ihr die Gelegenheit, in nur 3 Stunden die Grundlagen des Risodrucks kennenzulernen und euer eigenes zweifarbiges Motiv umzusetzen.
BITTE BRINGT EUER EIGENES MOTIV MIT – idealerweise bereits auf zwei Farbebenen separiert.
(Bei Fragen gerne eine Mail an print@werkstatthaus.net)
Falls euer Design noch kleinere Anpassungen benötigt, nehmen wir diese gemeinsam vor, damit es perfekt für den Druck vorbereitet ist.
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise des Risographen geht es direkt an die Praxis: Gemeinsam drucken wir euer Motiv zweifarbig auf A3-Papier, in einer Auflage von 10 Exemplaren.
So könnt ihr erste Erfahrungen sammeln und am Ende des Kurses eure fertigen Drucke mit nach Hause nehmen.
Der Kurspreis ist inklusive Material!
Ausgerüstet mit Skizzenbuch oder Aquarellblock erkunden wir Stuttgarts Stadtlandschaft, beobachten flüchtiges urbanes Leben und entdecken überraschendes Idyll, wobei unsere Aufmerksamkeit insbesondere den unbeachteten „Nicht-Orten“ gilt.
Der Kurs eignet sich auch für den Aufbau einer Bewerbungsmappe für Kunsthochschulen und -akademien.
Bitte Zeichenblock/ großes Skizzenbuch/ geeignetes Papier, Mal- und Zeichenmaterial mitbringen.
Einzuplanen ist eine max. 1/2 stündige Anfahrt (von der Innenstadt) zum verabredeten Ort.
wöchentlich, donnerstags, 5 Termine, 18:00 – 20:00 Uhr
Kursleitung: Michael Stolz
Open Call: Performance & Workshop with Raul Walch
Event Externer Workshop Kurs Café / Workshops / Konzertlocation
Im Rahmen des Festivals CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM, laden wir euch ein, Teil der Performance Wem gehört die Luft? von Raul Walch zu werden. Für das Festival entsteht mit Raul Walch eine Performance im Stadtraum. Gemeinsam mit dem Künstler werden Textilien gestaltet, die bei der Performance in Form von Fahnen eingesetzt werden. Es wird die transformative Wirkung von Kunst erprobt, während Formen und Farben zu neuen Fahnen und Stoffen zusammengesetzt werden, die eine offene, gemeinschaftsstiftende Interpretation fördern – ein poetisches Spiel zwischen Mensch, Natur und Gemeinschaft.
Der Open Call richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, insbesondere Kunststudierende oder junge Kreative.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich – alle sind willkommen!
WORKSHOPS:
Fr, 27.06.2025, 15–18 Uhr
Sa, 28.06.2025, 14–18 Uhr
Im Werkstatthaus Stuttgart
Weitere Infos: HIER KLICKEN
Bitte meldet euch bis 22. Juni 2025 per E-Mail an:
Betreff: Anmeldung Dressing the Wind
Schreibt uns kurz, wer ihr seid und warum ihr mitmachen wollt.
Die Plätze sind begrenzt!

In diesem Kurs bauen wir den Rahmen für ein voll funktionstüchtiges Gravelbike mit Scheibenbremse und 1:11 Schaltung. Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff mit hervorragenden Eigenschaften für den Rahmenbau. Das Material ist sehr stabil und besitzt dennoch eine gewisse Eigenfederung. Rahmengöße und Symmetrie werden individuell angepasst. Durch den natürlichen Wuchs des Bambus, sowie die jeweilige Bearbeitung und Gestaltung der Verbindungen entsteht ein hochwertiges Unikat. Wir werden für den Rahmenbau erforderliche, handwerkliche Techniken anwenden wie : sägen, Teile in eine Rahmenlehre einpassen, verkleben, Gewebe einlaminieren, schleifen und lackieren.
Optional unterstützen wir gerne beim Aufbau zu einem vollständigen Fahrrad mit Rat und Tat.
Am Samstag den 17.05.2025 findet um 15:00 Uhr eine Vorbesprechung für den Workshop statt, bei der wir nebst einer allgemeinen Einführung auch die Rahmengrößen festlegen.
Eine Anmeldung zum Kurs sollte daher bis spätestens zu diesem Termin erfolgen.
wöchentlich Freitag/Samstag, 5 Blöcke, freitags 18-22 Uhr, samstags 14-19 Uhr
Vorbesprechung 17.05.2025 15 Uhr
14-99 Jahre
Kursleitung: Miki Günter, Michl Schmidt
Für alle mit Vorkenntnissen im Scheibendrehen
3 Termine: Drehen, Abdrehen und Glasieren eigener Projekte.
Vertieft eure Dreherfahrung unter fachkundiger Begleitung in angenehmer Gesellschaft. Wiederholt die Grundlagen oder probiert neue Formen und Techniken aus.
Wir arbeiten mit den werkstatteigenen weißbrennenden Drehmassen 9/ und 9/ZF von Carl Jäger.
Ein Glasurtermin ist im Kurspreis bereits enthalten.
Der Einsatz von Engoben ist vor dem Schrühbrand möglich.
950°C Schrühbrand / 1250°C Glasurbrand
Materialpreise werden bei Abholung nach Verbrauch mit 13/kg in
bar berechnet.
3 Termine
Sa 28.06. 16-20 Drehen
Sa 05.07. 16-20 Abdrehen
Sa 12.07. 16-20 Glasur
Begleitung: Julie Tombiri
Für alle Siebdruck Kenner, Neugierigen und Newbies.
In den 1,5h steht besonders das kennenlernen der Werkstatt und der Arbeitsweise im Vordergrund, es werden noch keine eigenen Motive gedruckt. Um die Technik dennoch ganzheitlich kennenzulernen, werden wir Probedrucke machen.
Ihr bekommt eine kurze theoretische und praktische Einführung in die Technik des Siebdrucks sowie seinen Stellenwert und Möglichkeiten in der Kunst.
Von der Entstehung der Druckvorlage über die Belichtung bis hin zum Druckverfahren werden hier alle notwendigen Arbeitsschritte erklärt und gezeigt, um ein späteres selbständiges Arbeiten und Zurechtfinden in der Werkstatt zu ermöglichen.
Dieser Termin ist die Grundvoraussetzung, um in der offenen Siebdruckwerkstatt (Open Print Siebdruck) eigenständig und frei arbeiten zu können.
Termindauer 1,5h
Die Farbdunkelkammer ist eine interessante Erfahrung, von der Arbeit in völliger Dunkelheit bis zur Belichtung des Papiers durch den Vergrößerer und bis das Papier mit den schönsten Farben aus dem RA-4-Prozessor kommt.
Dieser Kurs ist eine Eïnführung in die Herstellung von Analogen Farbabzügen. Der Kurs dauert zwei Abende und führt dich durch den Prozess der Umwandlung deiner Farbnegative in Farbpositive auf Papier.
Erfahrung über Analogefotografie braucht ihr nicht, ist aber kein Nachteil.
Bitte bring deine eigenen entwickelten C41-Farbnegative mit.
Chemie und Papier sind im Kurspreis enthalten
Datum: 02.07 / 09.07
Danach seid ihr bereit, die Dunkelkammer selbstständig zu nutzen
Für alle mit Vorerfahrung
oder mit den Vorkenntnissen eines INTENSIV-Kurses
Selbständiges plastisches Arbeiten in Gesellschaft an eigenen Projekten mit den Materialien und dem Rat der Werkstattleitung.
Ohne Drehscheibe.
Weißbrennende Aufbaumasse
mit unterschiedlicher Schamottierung
Der Einsatz von Engoben ist möglich.
An einem separat gebuchten Termin kann 3-4 Wochen nach der Fertigung glasiert werden.
950°C Schrühbrand / 1250°C Glasurbrand
Materialpreise werden bei der Abholung nach individuellem Verbrauch durch Barzahlung abgerechnet.
1 Termin
Mi 02.07. 18 – 21 Uhr
Begleitung: Katharina Kucher