Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen

Das Werkstatthaus bietet mit dem Veranstaltungsraum, der Galerie, dem Projektraum mit Café und den Werkstätten interessante Möglichkeiten abseits institutionalisierter Spielstätten. Hier werden kooperative Formate verschiedener Disziplinen, Initiativen und Institutionen ermöglicht. Es finden Ausstellungen, Filmscreenings, Konzerte und Vorträge statt. Wir bieten Raum für Kollaborationen, Diskurs und für die Erprobung neuer Darstellungsformate. Eine Produktionsstätte regionaler und internationaler Künstler*innen. Anfragen für Veranstaltungen bitte unter leitung@werkstatthaus.net. Eine Liste der vergangenen Veranstaltungen findest Du hier!

Datum
28.3.

“Feldarbeit” mit Thorsten Neumann 

Event Café / Workshops / Konzertlocation
Fr., 19–21 Uhr
Eintritt frei!
Raum: 00.02 (Café / Projektraum)

Dieses Jahr ist das Programm des Werkstatthauses ganz vom 40-jährigen Jubiläum geprägt. Deswegen erwartet uns im März eine ganz besondere Feldarbeit.

 

Thorsten Neumann, Leiter des Werkstatthauses und Initiator der Feldarbeit, wird an diesem Abend aus seinem Leben berichten. Er spricht über prägende Projekte, Musik, Film und Künstler, die ihn inspiriert haben und weiterhin begleiten.

 

Thorsten Neumann ist seit vielen Jahren aktiver Teil der Stuttgarter Kunst- und Kulturszene. Neben seinen künstlerischen Projekten (Galerie der Kulturdirektion, Self Service Open Art Space, White Heat & Palermo Galerie) war Thorsten Neumann Inhaber und Geschäftsführer der Agentur Gold & Wirtschaftswunder sowie des Club Rocker33 und der Dresden Bar. Von 2019 bis 2021 arbeitete er als Marketing Manager für die Große Landesausstellung “Fashion?!” und die neu gestaltete “Dürnitz” im Landesmuseum Württemberg. Seit Juni 2021 ist Thorsten Neumann Leiter des Werkstatthauses in Stuttgart.

 

Inspiriert von den Archiven von Joseph Beuys, Anna Oppermann, Hans Peter Feldmann oder Peter Piller und von künstlerischen Strategien, die sich mit dem Sammeln und Archivieren von Objekten auseinandersetzen, greift die Feldarbeit die Tradition der mündlichen Überlieferung (Oral History) auf. Im Erzählen begegnen sich Geschichte, Realität und Fiktion. Das Format bietet einen Rahmen, um zu hinterfragen, wie Geschichte überliefert wird, welche Fakten und Artefakte den Wahrheitsgehalt der persönlichen Geschichte ausmachen und welche Rolle das Individuum bei der Produktion und Rezeption der eigenen Geschichte spielt. Dabei geht es nicht in erster Linie um einen wissenschaftlichen Diskurs, sondern um einen spielerischen und informellen Umgang mit dem Thema Erinnerung und persönlicher Geschichte. Die Feldarbeit kann als autobiographische Spurensuche verstanden werden, die sich mit erzählerischen Mitteln der eigenen Lebensgeschichte zu nähern versucht. Der Blick zurück erfolgt dabei immer  aus der gegenwärtigen Perspektive und sozialen Situation, in der sich Fakten und Fiktionen permanent durchdringen.

 

Die Feldarbeit ist ein freies Format, in dem sich popkulturelle, kunsthistorische und historische Diskurse verschränken und der Vortragende auf unterschiedliche Medien zurückgreifen kann. Es sind die Assoziationsketten und Erfahrungsräume der Zuhörer und Betrachter, die die Objekte zum Leben erwecken. Mit Musik, Büchern und Texten sind Erinnerungen verbunden, die als Mittel der Sozialisation und Identifikation dienen. Im Idealfall löst die Feldarbeit beim Besucher den Impuls aus, einen Moment innezuhalten und über die eigene Identität und Geschichte nachzudenken.

 

Der Ablauf und die Vorbereitung sind sehr einfach.

Jeder Gast kann 5-10 Medien mitbringen. Ob Buch, Film oder Tonträger (CD; Stream) ist egal. Es geht, wie oben beschrieben, um eine autobiographische Spurensuche. Wie sind wir zu der Person geworden, die wir sind, was hat uns nachhaltig geprägt. Die mitgebrachten Medien sollten einen Bezug zum Vortragenden haben. Welche Bücher, Musik oder Filme haben Spuren hinterlassen oder vielleicht sogar den Anstoß gegeben, den Beruf zu ergreifen. Jeder hat solche Dinge, an die er sich immer wieder gerne erinnert oder die ihm heute vielleicht peinlich sind. Spannend wird es immer dann, wenn der oder die Vortragende bereit ist, persönliche Anekdoten oder Erlebnisse im Zusammenhang mit dem jeweiligen Medium preiszugeben. Die intimen Abende waren in der Vergangenheit immer die schönsten.

8.4.

Viertägiger Workshop mit Andrea Grützner: Räume durch Licht und Collage erkunden – Workshop zur Abstraktion unserer Umgebung

Event Kurs Café / Workshops / Konzertlocation
Di., 17–22 Uhr
Noch 1 Platz frei.
Raum: 02.09 (Fotolabor)

Räume durch Licht und Collage erkunden

Hier mehr Informationen zur Bewerbung: klicke hier 

 

Ein Workshop über Abstraktion und die Neuinterpretation unserer Umgebung Welche Emotionen und Empfindungen rufen verschiedene Orte hervor? Wie können wir Fotografie und Mixed-Media-Techniken nutzen, um sie einzufangen, zu interpretieren und neu zu gestalten? Dieser Workshop lädt die Teilnehmenden dazu ein, sich intensiv mit vertrauten und unbekannten Umgebungen auseinanderzusetzen und ihr Wesen durch Licht, Struktur und Collage zu erforschen.

 

Durch die Kombination von Fotografie, Projektionen und Schichttechniken werden wir physische Räume dekonstruieren und in abstrakte Kompositionen verwandeln. Die Villa Hauff, ein geschichtsträchtiger Ort und Heimat des Werkstatthauses, dient dabei als zentraler Inspirationspunkt für unsere künstlerischen Erkundungen. Basierend auf derkünstlerischen Praxis von Andrea Grützner und unterstützt durch theoretische Texte, ermutigt der Workshop zu intuitivem Experimentieren und einer neuen Perspektive auf räumliche Wahrnehmung.

 

Über vier Tage hinweg nehmen die Teilnehmenden an praktischen Übungen, angeleiteten Diskussionen und kreativem Spiel teil. Der Workshop mündet in einer kleinen Ausstellung im Fotostudio des Werkstatthauses, in der die einzigartigen Interpretationen und Transformationen des Prozesses präsentiert werden.

 

Wer kann sich bewerben:

Für alle, die mit dem fotografischen Medium in einem erweiterten Sinne arbeiten. Künstler*innen, Studierende und alle anderen Kunstschaffenden mit Interesse an Architektur, Orten und unserer Umgebung. Es gibt keine Altersbeschränkung für den Workshop und keine Bewerbungsgebühr. Es wird jedoch eine Teilnahmegebühr erhoben, die vor Beginn des Workshops fällig ist.

 

Der Kurs ist nicht Ausverkauft, Plätze werden nach der Bewerbungsphase vergeben.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Bewerbungen bitte an fotografie@werkstatthaus.net senden, Einsendeschluss ist der 16. März 2025 um 24:00 Uhr
300,00
0 verfügbar
Ausverkauft
10.4.

Fliegende Haie – “MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS-Tour!”

Event Konzert Café / Workshops / Konzertlocation
Do., 19–22 Uhr
Eintritt frei!

 

Tickets gibt es unter: https://loveyourartist.com/de/profiles/clubcann-E5JR35/events/fliegende-haie-mein-ego-stuttgart-WU5JFD

Fliegende Haie auf großer MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS-Tour! 27 Shows brachial ästhetisch. 27-mal der tanzbare Tabubruch. Die Haie sehen die Themen unserer Zeit und haben einen ausgeprägten Sinn dafür, diese ihrem Schwarm zum Fressen vorzuwerfen und gemeinsam ekstatisch zu verdauen.

 

© Kilian Seiler

Scharf geschliffener Electro Pop, der sich Stücke herausreißt aus Hyperpop,

Trap & Hardtekk; eine liebevolle Show, positiv und weird, sexy und theatralisch: Wer ein Haie-Konzert besucht, findet sich in einem Raubfisch- Tornado wieder, der zu Herzrasen führt – vor Freude und Adrenalin. Ihre Show pumpt ein Spektakel mit Message durch die Clubs, denn die beiden Raubfische filetieren mit ihrem Revolvergebiss veraltete Rollenbilder, Geschlechterklischees und gesellschaftliche Normen. Sex ist Selfcare, wir alle Partymäuse und, wenn du raus möchtest aus  dem Haifischbecken deines Lebens, ist die Haie-Botschaft klar:  Lass uns gemeinsam fliegen!

 

Das Konzert findet in Kooperation mit dem clubCANN statt.

12.4.

ElectricSheep: Computer, Digitales und Open Source | Me 1525 DIY

Event Offene Werkstatt Medienwerkstatt
Sa., 14–17 Uhr
Noch 8 Plätze frei.
Raum: 02.08 (Medien Seminarraum)

„The only conceivable way of unveiling a black box, is to play with it.“

„Der einzige denkbare Weg, eine Blackbox zu enthüllen, ist, mit ihr zu spielen.“

– René Thom

 

Computer begleiten uns täglich – im Beruf und im Alltag.

Doch nur wenige wissen, wie sie wirklich funktionieren, was Programme im Hintergrund tun
und welche Möglichkeiten Open Source und Linux bieten.

Wir möchten Neugier wecken, Wissen teilen und Menschen unterstützen,
indem wir die Black Box aus Hard- und Software für sie transparenter machen.

 

Newcomer und Cracks sind immer herzlich willkommen!

 

Unkostenbeitrag: 5 Euro / 3 Euro

 

Ablauf:  ab 14:00 Uhr treffen wir uns in der Medienwerkstatt
– Wir tauschen uns aus über eigene Projekte und Soft- und Hardware, die wir dazu nutzen.
– Wir widmen uns bei jedem Termin einem Thema.

15:00 – 17:00 Uhr
Danach ist immer Zeit für:
– Kreativität, eigene Projekte
– Software für die kreative Arbeit testen / technische Fragen/Probleme und Lösungssuche
– Linux und Windows-10-Rechner mit Linux neu beleben, wenn Windows 11 nicht mehr geht.

 

*Black Box:
„Allgemein ist eine Black Box ein Objekt, dessen innerer Aufbau und innere Funktionsweise unbekannt sind oder als nicht von Bedeutung erachtet werden. Von Interesse ist vielmehr nur das Verhalten der Black Box, die über definierte Schnittstellen eine bestimmte Funktionalität sicherstellt.“ (Wikipedia)

 

*Free/Libre Open Source Software:
„Der aus dem Amerikanischen stammende Begriff Free/Libre Open Source Software ( kurz FLOSS) bezeichnet Software, die möglichst frei und quelloffen ist. D. h., die Software darf beliebig genutzt, manipuliert und weitergegeben werden und die Quelltexte sind öffentlich einsehbar. (…)“ (Wikipedia)

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
ElectricSheep | Me 1525 DIY - Verdiener
5,00
8 verfügbar
ElectricSheep | Me 1525 DIY - Nichtverdiener
3,00
8 verfügbar
17.5.

About Pop im Werkstatthaus mit EUROTEURO & Paule Projekt

Konzert Café / Workshops / Konzertlocation
Sa., 20–22:30 Uhr
Eintritt frei!
Raum: UG.04 (Club)

Der Ticketverkauf läuft ausschließlich über die About Pop: https://tickets.infield.live/event/about-p0p-2024-u3wi5f?_gl=1*1nhn0f2*_gcl_au*MTI4MDM0NzY3My4xNzQwNjY4MjMx

 

EUROTEURO geht 2025 mit ihrer „Musik für Menschen“-Tour auf Reisen. Peter T. und Katarina Maria Trenk bringen ihren expressiven Synth-Pop in den deutschsprachigen Raum und präsentieren ihr aktuelles Album „Volume III“.

 

Ihre Musik bewegt sich zwischen New Wave, Neue Deutsche Welle und Post-Punk – Genres, die selbst mit der Musikhistorie spielen. Kenner*innen entdecken Anklänge an Suicide, Trio oder französischen Chanson-Elektropop. EUROTEURO hauchen dem NDW-Schlager neue Würde ein, ohne Ironie oder Augenzwinkern.

 

Das Album startet mit dem englischsprachigen „Past Life“, bevor sich die Band mit Wiener Schmäh durch die „Zeit“ navigiert. Ihr Song „Teuer“ ist ein atemloser Inflations-Smasher, während „Baby“ mit Bass und Paukendrums vibriert und „Une Tortue“ zurückhaltenden französischen Charme versprüht. „Gehirn“ krönt das Album mit einem genialen Konzentrationsverlust-Walzer.

 

EUROTEURO singen für Eskapismus in prekären Zeiten und feiern einen „Scheißdrauf-Hedonismus“, der Proletariat und Prekariat vereint. Ihre Songs wie „Kündigung“ oder „Sag Alles Ab“ verweigern die neoliberale Selbstoptimierung und hinterfragen die europäischen Fetische von Bewegungsfreiheit und Wachstum – ironisch, subversiv und kompromisslos.

 

 

Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=kORhNgG-rFA

 

Web:
https://www.instagram.com/euroteuro/
https://euroteuro.bandcamp.com/
https://www.siluh.com/artists/euroteuro

 

 

Pauleprojekt ist Tübingen-Kirchheim Post-Punk-Indie. Depressiv und auf süß.
Schwingt euer Tanzbein zu raumigem Sound und emotionalen Vocals.

 

22.5.

Long Tall Jefferson – “old sun, new horizon tour”

Event Konzert Café / Workshops / Konzertlocation
Do., 19–22 Uhr
Eintritt frei!
Raum: UG.04 (Club)

Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

 

Tickets gibt es unter: https://loveyourartist.com/de/events/long-tall-jefferson-old-stuttgart-M7PWYH

Long Tall Jefferson ist ein aufmerksamer Beobachter, ein Geschichtenerzähler am Puls der Zeit. Seine Songs sind voller Bilder in leuchtenden Farben und Zeilen mit messerscharfen Kanten.

Auf seinem vierten Studioalbum „old sun, new horizon“ vereint Long Tall Jefferson die besten Elemente aus seinem bisherigen Schaffen und hebt sie auf ein neues Level. Die nackte Ehrlichkeit und die scharfen Beobachtungen der Folk-Songs seiner früheren Alben „I Want My Honey Back“ und „Lucky Guy“ verbinden sich mit der klanglichen Erweiterung seiner „Could Folk“-Jahre und machen diese neue Sammlung von Songs zutiefst persönlich und reichhaltig. Im Fokus der Produktion des neuen Albums stand die Absicht, den Prozess nicht zu rushen, der Musik Zeit zum Atmen zu geben und der Dynamik des kreativen Moments treu zu bleiben. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass „old sun, new horizon“ sein bislang tiefgründigstes Werk geworden ist.

 

Mit seinem neuen Album und seiner Band geht Long Tall Jefferson im Frühjahr 2025 wieder auf Tour durch Deutschland und die Schweiz!

 

Das Konzert findet in Kooperation mit dem clubCANN statt.

 

24.5.

Werkstatthaus Flohmarkt

Event Café / Workshops / Konzertlocation
Sa., 09–17 Uhr
Eintritt frei!
Raum: Aussengelände

Am 24. Mai 2025 findet wieder der Flohmarkt auf dem Freigelände des Werkstatt Hauses in
Stuttgart-Ost statt!

Von 09:00 bis 17:00 Uhr könnt ihr hier stöbern, tolle Schnäppchen ergattern oder selbst eure
Schätze verkaufen. Dazu gibt es Kaffee und erfrischende Getränke.

 

Wer einen Stand anmelden möchte, kann das hier tun:

Agentur Walter
info@agenturwalter.com | Tel. 07131/2054044
www.agenturwalter.com

Infos für Veräufer*innen:
Aufbau: 7:00-9:00 Uhr, Preis pro Frontmeter 10 Euro.
Dauer: 9:00-17:00 Uhr