30.06.-14.07.2023

Opening 30.06.2023 // 19.30 Uhr

 

 

Weil wir alle jung sind, geteiltes Leid halbes Leid ist und das manchmal Grund zum Feiern genug sein darf.

 

„Als ihr mir zu klein wurdet“ entstand aus einer Reflexion über ein Jahr Erwachsenwerden. Wir schweben zwischen Umzug und Zuhause, Abhängigkeit und Selbstständigkeit, Mut und Angst. Und weil wir damit nicht alleine sind, haben wir einen Ort für Austausch geschaffen: In Form einer partizipativen Ausstellung hoffen wir auf gegenseitiges Empowerment. Ihr seht die Ergebnisse aus einem Jahr Freiwilligendienst im Kulturbereich, gemeinsamen kreativen Arbeiten und Freundschaft. Wir möchten mit EUCH zusammen ins Jetzt und in die Zukunft gucken. Gemeinsam lassen wir diesen Ort wachsen, füllen ihn mit euren und unseren Wünschen und Sorgen und gehen vielleicht mit leichterem Schritt nach Hause.

 

 

Unter dem Motto ”Handwerk lernen, kreativ gestalten, nachhaltig denken & leben” öffnet das Werkstatthaus am Samstag, dem 06. Mai von 15:00 bis 01:00 Uhr für alle Interessierten die vielfältigen Werkstätten des Hauses und gewährt Einblicke hinter die Kulissen der Ateliers. Während der “Open Studios” werden Führungen mit der Hausleitung angeboten, außerdem sind die Werkstattleiter aus den Bereichen Textil, Bildhauerei, Medien, Malerei, Fotografie, Keramik, und Druck anwesend und geben Auskunft über ihre aktuellen Projekte, künstlerischen Prozesse und Arbeitsweisen. Leckere Speisen und Getränke sowie live Musik und DJs laden zum Verweilen und Erkunden dieses spannenden und traditionsreichen Hauses ein. Wir freuen uns auf euch!

 

Seit mehr als 30 Jahren ist das Werkstatthaus eine der renommiertesten Kunst- und Kulturinstitutionen für Jugendliche und Erwachsene in Stuttgart. Das Werkstatthaus ist ein offenes Haus, in dem sich verschiedene Werkstätten aus den Bereichen der bildenden Kunst vereinen und zum transdisziplinären Arbeiten einladen. Überdies präsentiert das Haus ein spannendes Kulturprogramm bestehend aus Ausstellungen, Filmabenden, Lectures, Artist Talks und Konzerten.

Ausstellung verlegt ins Werkstatthaus!

 

Palermos erste Ausstellung “It Is Just a House Not a Home”  mit Rebecca Rothenborg ist vom 04.03.2023 bis zum 24.03.2023 im Werkstatthaus zu sehen.

 

 

Rebecca Rothenborg (geb. 1996 in Kopenhagen) lebt und arbeitet in Österreich, wo sie derzeit an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert.

Ihr Interesse gilt der Verwandlung von Funktionalen in Nicht-Funktionales sowie der Visualisierung unwirklicher und surrealer Bilder, die an der Schwelle zwischen Literatur und Alltag zu finden sind.

Dazu verwendet sie sowohl die in einer Bildhauerwerkstatt üblichen Materialien wie Holz und Metall, als auch Haushaltsgegenstände wie Besenstiele oder Gummihandschuhe.

Eine Leiter, auf die man nicht klettern kann, ein Stuhl, der zu hoch ist, um darauf zu sitzen, oder Waschlappen, die zu einem Kleid zum Schrubben des Bodens umfunktioniert wurden, machen die Befremdlichkeit der Dinge deutlich, die nicht so funktionieren, wie sie sollten.

Ausstellungsdauer: 04.03.2023 – 24.03.2023

 

Palermo Galerie

Die Palermo Galerie steht für das Interesse an den Konzepten und Entstehungshorizonten,

die Kunst befördern, sowie für eine kritische Hinterfragung des Kunstbegriffes selbst. Schwerpunkte bilden dabei Installation, Fotografie und Medienkunst, wobei vor allem Prozesse und Arbeitsweisen offengelegt werden sollen. Die ausstellenden Künstler*innen zeichnen sich unter anderem durch eine den Alltag entgrenzende Haltung aus, innerhalb welcher Kunst potentiell eine politische und soziale Funktion ausübt.

 

Die Palermo Galerie eröffnet mit neuem Standort im Prisma in Bad Cannstatt.

 

 

Ausstellungsdauer 19.11 bis 28.01.2023

 

Erik van der Weijde ist  Fotograf und Verleger. In den letzten Jahrzehnten hat er ein umfangreiches Werk geschaffen, bestehend aus zahlreichen Künstkerbüchern, Zines und seiner Zeitschrift Subways herausgegeben in seinem eigenen Verlag 4478zine oder in Kooperation mit herausragenden Verlagen wie Roma Publications, Rollo Press, Super Labo und Kaugummi Books. Erik van der Weijdes fotografische Praxis ist eng verknüpft mit einer ausufernden editorischen Praxis, sein Werk ordnet sich geradezu über das Herstellen von Zines und Büchern. Das Editieren und Verlegen dient aber vor allem dem »Lesen« seiner Bilder, die einem unverfälschenden dokumentarischen Stil verpflichtet sind.

Es ist die besondere Fähigkeit von Van der Weijde, das in allen seinen Bildern gleichermaßen das Vertraute und das Fremde, das Banale und das Besondere, das Absurde und das Normale, das Tragische und das Komische, das Erlaubte und das Verbotene, das Unschuldige und das Schuldige, die Liebe und das Begehren zusammenfallen – sei es in den Porträts seiner Frau Ana und seines Sohnes Caetano oder von Prostituierten am Strand.

Im Werkstatthaus präsentiert Erik van der Weijde die Serie LITHIUM, TEDDY BEAR und AUTOBAHN.

 

Begleitend zur Ausstellung bieten wir vom 15.11 bis 17.11 einen Workshop mit Erik van der Weijde an. Hier besteht für alle Interessierten, oder für diejenigen unter euch, die mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Künstlerbuch oder Zine zu gestalten, die Möglichkeit sich mit einem ausgewiesenen  Kenner der Szene auszutauschen und in die spannende Welt des Self Publishing einzutauchen. Anmeldunge über die Webseite des Werkstatthauses

 

 

LITHIUM

AUTOBAHN

TEDDY BEAR

 

Eröffnung 18.11.2022 / 19:30

(Ausstellungsdauer 19.11 bis 28.01.2023)

 

Erik van der Weijde ist  Fotograf und Verleger. In den letzten Jahrzehnten hat er ein umfangreiches Werk geschaffen, bestehend aus zahlreichen Künstkerbüchern, Zines und seiner Zeitschrift Subways herausgegeben in seinem eigenen Verlag 4478zine oder in Kooperation mit herausragenden Verlagen wie Roma Publications, Rollo Press, Super Labo und Kaugummi Books. Erik van der Weijdes fotografische Praxis ist eng verknüpft mit einer ausufernden editorischen Praxis, sein Werk ordnet sich geradezu über das Herstellen von Zines und Büchern. Das Editieren und Verlegen dient aber vor allem dem »Lesen« seiner Bilder, die einem unverfälschenden dokumentarischen Stil verpflichtet sind.

Es ist die besondere Fähigkeit von Van der Weijde, das in allen seinen Bildern gleichermaßen das Vertraute und das Fremde, das Banale und das Besondere, das Absurde und das Normale, das Tragische und das Komische, das Erlaubte und das Verbotene, das Unschuldige und das Schuldige, die Liebe und das Begehren zusammenfallen – sei es in den Porträts seiner Frau Ana und seines Sohnes Caetano oder von Prostituierten am Strand.

Im Werkstatthaus präsentiert Erik van der Weijde die Serie LITHIUM, TEDDY BEAR und AUTOBAHN.

 

Begleitend zur Ausstellung bieten wir vom 15.11 bis 17.11 einen Workshop mit Erik van der Weijde an. Hier besteht für alle Interessierten, oder für diejenigen unter euch, die mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Künstlerbuch oder Zine zu gestalten, die Möglichkeit sich mit einem ausgewiesenen  Kenner der Szene auszutauschen und in die spannende Welt des Self Publishing einzutauchen. Anmeldunge über die Webseite des Werkstatthauses.

 

Vernissage

 

„Schau durch meine Augen -Ist dein Blau mein Blau?“

 

 

Sektempfang 17:00 Uhr

Catering by BACHOFER WAIBLINGEN

 

 

 

In einem kollaborativen Arbeitsprozess haben sich Luise Sänger und Tim Welz mit der visuellen Wahrnehmung eines Subjektes beschäftigt.

 

Die Ausstellung zeigt Fotografien, welche unmittelbar im Rahmen von Shootings entstanden sind, bei denen die dargestellten Personen in einer persönlich ausgewählten Umgebung fotografisch dokumentiert wurden und aufgefordert waren zeitgleich auf 35mm-Farbfilm ihre Eindrücke festzuhalten.

Die Ausstellungspräsentation archiviert in Bildern eine gemeinsam erlebte Erfahrung und deutet in der Gegenüberstellung der Fotografien Sichtweisen zwischen den Aufnahmen des Subjekts und denen des Betrachters – ein Wechsel der Perspektive.

 

Studierenden der Kunstuniversität Linz, Österreich und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart haben sich mit dem Thema Autofiktion und Identität beschäftigt.

 

Die entstandenen Serigrafien von

 

Vivienne Benn, Jennifer Eder, Klara Fehsehmayr und Elisabeth Süß,

F O G O S I D A D, Magdalena Maller, Alexandra Malisiova, Sarah Mühlbacher,

Severin Standhartinger, SUPER VIVAZ, Laura Weiß, Ophelia Pauline Reuter und Julia Witzeneder

 

werden in der Ausstellung im Werkstatthaus gezeigt.

 

Ausstellungsdauer: 04.06-18.06

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 15:00-20:00 Uhr

 

 

 

Beginn 19:00 Uhr ab 22 Uhr Afterparty mit DJ

 

 

Die Frage nach dem Sein oder Nichtsein – ist gleichbedeutend mit der Frage, ob wir in einer Traumwelt leben.

 

Alles was ich weiß ist, dass ich jeden Moment aufwachen könnte um festzustellen, dass die letzten fünf Jahre nur ein Traum waren.

 

Ich weiß, dass ich jeden Moment aufwachen könnte. Ich würde feststelle, dass die letzten 5 Jahre nur ein Traum waren.

Zeiten der Unsicherheit lassen mich die Realität in Frage stellen. Vielleicht ist die Realität nur ein Spiel in meinem Kopf, dass mich blind zu sehen macht.

 

Ich flüchte in meine Traumwelt. In meiner Traumwelt kann ich fliegen und jeder Stein und jedes Haus besteht aus Süßigkeiten … Diese Welt ist realer, als eine Welt voller Kobolde und Elfen…

 

… Ich bin schon so lange in meiner Traumwelt, dass ich meine Erinnerungen an die Vergangenheit verloren habe

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

Studierenden der Kunstuniversität Linz, Österreich und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart haben sich mit dem Thema Autofiktion und Identität beschäftigt.

 

Die entstandenen Serigrafien von

 

Vivienne Benn, Jennifer Eder, Klara Fehsehmayr und Elisabeth Süß,

F O G O S I D A D, Magdalena Maller, Alexandra Malisiova, Sarah Mühlbacher,

Severin Standhartinger, SUPER VIVAZ, Laura Weiß, Ophelia Pauline Reuter und Julia Witzeneder

 

werden in der Ausstellung im Werkstatthaus gezeigt.

 

 

Ausstellungsdauer: 04.06-18.06

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 15:00-20:00 Uhr

 

 

 

Werkstatthaus Open Studios “ We are different”

 

Unter dem Motto ”We are different” öffnet das Werkstatthaus am Samstag, dem 23. April von 15:00 bis 02:00 Uhr für alle Interessierten die vielfältigen Werkstätten des Hauses und gewährt Einblicke hinter die Kulissen der Ateliers. Während der “Open Studios” werden Führungen mit der Hausleitung angeboten, außerdem sind die Werkstattleiter aus den Bereichen Textil, Bildhauerei, Medien, Malerei und Druck anwesend und geben Auskunft über ihre aktuellen Projekte, künstlerischen Prozesse und Arbeitsweisen. Leckere Speisen und Getränke sowie live Musik und DJs laden zum Verweilen und Erkunden dieses spannenden und traditionsreichen Hauses ein.

 

Wir freuen uns auf euch!

 

Spoliansky left the Building

 

Das alte Klavier muss raus 🙁 es ist total verstimmt, unrettbar!
Ein kleines Team hat es Stück für Stück behutsam in seine Teile zerlegt und sortiert. Kein gewaltsamer Akt antibürgerlicher Selbstvergewisserung. So können die einzelnen Bestandteile, wie Schrauben, Saiten, Bretter, etc. nach kurzer installierter Zwischen-Existenz, Ressource für zukünftige Projekte sein. Der Prozess wurde von dem Komponisten und Instrumentalisten Oliver Prechtl begleitet, der während der Obduktion Klangaufnahmen angefertigt hat, die Grundlage für eine neue Komposition sind, die am 08.04. in der Galerie im Werkstatthaus neben physischen und filmischen Fragmenten der Zerlegung uraufgeführt wird.

 

Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt frei!

MARCELLA MÜLLER “LINKING | VERLINKUNG”

&

JACKY LONGSTAFF “CUL-DE-SAC”

 

Im Rahmen des FOTOSOMMER STUTTGART “EUROVISION”

 

 

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Sarah Konjić

 

„groundless identity“

 

18. Juni – 19. Juli 2021

Soft Opening: Donnerstag, 17. Juni 2021

 

Groundless Identity spiegelt subjektiv die oftmals surrealen Gegebenheiten der Einbürgerungspolitik wieder.

Eine Reise durch Eindrücke dessen naives Ziel eine utopische Freiheit ist. Die verlangt, dass Grenzen sich auflösen und Normen hinterfragt werden.

Während Ideen der Herkunft, Identität und Zugehörigkeit sich von ihrem alten Umfeld lösen, um neue Form anzunehmen.

 

Sarah Konjić (*1996 in Dortmund) lebt und arbeitet in Stuttgart und Graz (AT). Sie studierte Malerei und Grafik als auch Angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität in Linz.

 

 

Beim Eintritt ins Haus ist unbedingt ein tagesaktueller Test-, ein Impf- oder Genesenennachweis nach zu weisen.

Alle Gäste sind angehalten, die infektionsschützenden Maßnahmen wie einen Mindestabstand von 1,5 Meter und das Tragen von Mund-Nasenschutz zu beachten.

Vernissage: Mittwoch, den 20. Mai 2020, 19:00 Uhr

 

Ausstellungsdauer: 20.05. bis 27.06.2020

 

 

Jacky Longstaff

‘Cul-de-Sac’
Lindisfarne (Holy Island) in Northumberland, UK, is a tidal island accessed by a single road submerged by twice daily North Sea tides.
Concentrating on atmospheric and seasonal change around the Island’s causeway, the work offers a gentle reminder for anticipated rising sea levels and climate change.

 

Marcella Müller

‚Linking | Verlinkung‘
Fotografien von Großbritannien aus unterschiedlichen Zeit- und Ortsräumen verlinkt zu einem fotografischen Zyklus.

Malerei Grafik Holografie Objekte

 

Eröffnung: 10.01.2020, 19:30 Uhr

Einführung: Gert Wiedmaier

Ausstellungsende: 08.02.2020

Frieder Salm und Wolfgang Schwäble

 

Vernissage: Freitag, 14.02.2020, 19:00 Uhr

Ausstellungsdauer bis Samstag, 21.03.2020