Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Alles ohne Töpferscheibe.
Projektwerkstatt: Entspannt in der Keramikwerkstatt eine oder mehrere Ideen verwirklichen.Das können jegliche Gefäße, aber auch Objekte, Figürliches, Natürliches oder Fantastisches sein. Entdecke die Möglichkeiten die Oberflächen mit Engoben und Glasuren farbig zu gestalten.
Für Alle ab 12 Jahren
Mittwochs können Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mit Begleitperson dabei sein.
Man bucht sich jeweils Einzeltermine. Wer an mehreren Terminen kommen möchte, bucht diese einzeln.
1.- 24. August
dienstags: 18-21 Uhr
mittwochs: 16-19 Uhr
donnerstags: 18-21 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Plastizieren,modellieren,formen,bauen, gestalten. Ohne Töpferscheibe.Wie sonst in der offenen Werkstatt, können hier eigene Ideen verwirklicht werden.Katharina Kucher wird euch dabei, fachlich und gestalterisch, individuell unterstützen, beraten und begleiten.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
mittwochs, 19 – 22 Uhr
Kursleitung: Katharina Kucher
Plastizieren,modellieren,formen,bauen, gestalten. Ohne Töpferscheibe.Wie sonst in der offenen Werkstatt, können hier eigene Ideen verwirklicht werden.Katharina Kucher wird euch dabei, fachlich und gestalterisch, individuell unterstützen, beraten und begleiten.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
mittwochs, 19 – 22 Uhr
Kursleitung: Katharina Kucher
Plastizieren,modellieren,formen,bauen, gestalten. Ohne Töpferscheibe.Wie sonst in der offenen Werkstatt, können hier eigene Ideen verwirklicht werden.Katharina Kucher wird euch dabei, fachlich und gestalterisch, individuell unterstützen, beraten und begleiten.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
mittwochs, 19 – 22 Uhr
Kursleitung: Katharina Kucher
Plastizieren,modellieren,formen,bauen, gestalten. Ohne Töpferscheibe.Wie sonst in der offenen Werkstatt, können hier eigene Ideen verwirklicht werden.Katharina Kucher wird euch dabei, fachlich und gestalterisch, individuell unterstützen, beraten und begleiten.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
mittwochs, 19 – 22 Uhr
Kursleitung: Katharina Kucher
Von schnell entstehenden Haltungsskizzen bis hin zu sorgfältig herausgearbeiteten Körperstudien entstehen in diesem Kurs eigene Tierplastiken.
Mitzubringen ist Bildmaterial zum selbstgewählten Tier, am besten aus mehreren Perspektiven, zur Anregung und als Vorlage für die gestalterischen Umsetzungen ins Dreidimensionale unter fachlicher Anleitung. Mit Engoben und Glasuren können die weiß-gebrannten Figuren im Anschluss noch gestaltet und veredelt werden.
mittwochs 19.00 – 22.00 Uhr
14.06. – 12.07. 5x Modellieren
26.07. Glasieren (bitte fest einplanen)
Kursleitung: Katharina Kucher
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Leute mit- und ohne Vorkenntnissen
6x donnerstags, 18.00 – 21.00 Uhr Glasurtermin,
27.07.2023 (bitte fest einplanen)
Kursleitung: Carla Ebert
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern.
Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Dose ist möglich.
Oder nur nach Lust und Laune drehen.
Carla Ebert gibt professionelle Tipps,beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
Kurs für Leute mit Vorkenntnissen
5x donnerstags 18.00 – 21.00 Uhr, 18.05.2023 Feiertag, kein Kurs 25.05.2023 Glasieren(bitte fest einplanen)
Kursleitung: Carla Ebert
Tasse, Teller, Topf, Tier ,Figur, Kopf.
Fast alles kann ohne Töpferscheibe nach Lust und Laune gestaltet werden.
Ein paar Grundkenntnisse, mit dem Material Ton umzugehen, werden an einem Samstag Nachmittag vermittelt.
Danach seid ihr fit für die offene Keramikwerkstatt.
Nebenbei gibt es Anregungen, Gespräche, Kaffee, Kuchen und hoffentlich viel Spaß.
Einführungskurs für Menschen ab 14 Jahren
Samstag: 15.04.2023 14-16 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Raku ist eine uralte japanische Brenntechnik bei der die Erde durch das Feuer geschickt wird.Bei tausend Grad Hitze wird das rotglühende Gefäß mit Eisenzangen aus dem Ofen geholt und im Sägemehl versenkt. Dabei entstehen einmalige Glasureffekte mit einzigartigen Zeichnungen und typischen Rauchspuren. Wer schon mit Ton gearbeitet hat und einfache, klare Formen liebt, kann sich in diesem Workshop wiederfinden. Am ersten Samstag werden Gefäße und Objekte aus speziellem Ton gefertigt, am folgenden Samstag wird glasiert und gebrannt.
Samstag 18.03. 14 – 20 Uhr
Samstag 25.03. 11 – 20 Uhr Glasieren und Brennen
Kursleitung: Anneli Bialek
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger
6x donnerstags, 18.00 – 21.00 Uhr
Glasurtermin, 06.04.2023 (bitte fest einplanen)
Kursleitung: Carla Ebert
Raku ist eine uralte japanische Brenntechnik bei der die Erde durch das Feuer geschickt wird.Bei tausend Grad Hitze wird das rotglühende Gefäß mit Eisenzangen aus dem Ofen geholt und im Sägemehl versenkt. Dabei entstehen einmalige Glasureffekte mit einzigartigen Zeichnungen und typischen Rauchspuren. Wer schon intensiv mit Ton gearbeitet hat und einfache, klare Formen liebt, kann sich in diesem Workshop wiederfinden. Am ersten Samstag werden Gefäße und Objekte aus speziellem Ton gefertigt, am folgenden Samstag wird glasiert und gebrannt.
Samstag 04.02. 14 – 20 Uhr
Samstag 11.02. 11 – 20 Uhr Brennen
Kursleitung: Christiane Raschke und Anneli Bialek
Raku ist eine uralte japanische Brenntechnik bei der die Erde durch das Feuer geschickt wird.Bei tausend Grad Hitze wird das rotglühende Gefäß mit Eisenzangen aus dem Ofen geholt und im Sägemehl versenkt. Dabei entstehen einmalige Glasureffekte mit einzigartigen Zeichnungen und typischen Rauchspuren. Wer schon intensiv mit Ton gearbeitet hat und einfache, klare Formen liebt, kann sich in diesem Workshop wiederfinden. Am ersten Samstag werden Gefäße und Objekte aus speziellem Ton gefertigt, am folgenden Samstag glasiert und gebrannt.
Samstag 18.02. 14 – 20 Uhr Plastizieren
Samstag 25.02. 11 – 20 Uhr Glasieren und Brennen
Kursleitung: Anneli Bialek
Aus dem Ton herausgearbeitete Erhebungen oder hineingeritzte Vertiefungen gehören zu den ältesten dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Keramik. In Form von Figuren, Strukturen oder auch Schriften können sie Objekte und Flächen schmücken oder als eigenständige hängende Wand- und Bodenobjekte zwischen Bildhauerei und Malerei ihre eigene Wirkung entfalten. Der Kurs vermittelt die Gestaltungsmöglichkeiten von Bas- über Halb- bis zu Hochreliefen und begleitet die Ausarbeitung von Reliefen und Halbplastiken nach eigenen Ideen.
Die Verwendung von Engoben
4x mittwochs 19-22 Uhr
Kursleitung: Katharina Kucher
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger
6x donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr
Glasurtermin, 16.02.2023 (bitte fest einplanen)
Kursleitung: Carla Ebert
Raku ist eine uralte japanische Brenntechnik bei der die Erde durch das Feuer geschickt wird.Bei tausend Grad Hitze wird das rotglühende Gefäß mit Eisenzangen aus dem Ofen geholt und im Sägemehl versenkt. Dabei entstehen einmalige Glasureffekte mit einzigartigen Zeichnungen und typischen Rauchspuren. Wer schon intensiv mit Ton gearbeitet hat und einfache, klare Formen liebt, kann sich in diesem Workshop wiederfinden. Am ersten Samstag werden Gefäße und Objekte aus speziellem Ton gefertigt, am folgenden Wochenende wird glasiert und gebrannt.
Samstag 19.11. 14 – 19 Uhr
Freitag 25.11. 18 – 21 Uhr
Samstag 26.11. 11 – 20 Uhr Brennen
Kursleitung: Anneli Bialek
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für AnfängerInnen
6x donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr Glasurtermin, 15.12. 2022 bitte mit einplanen
Kursleitung: Angelika Steinhilper
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für AnfängerInnen
6x donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr
Glasurtermin, 20.10. 2022 bitte mit einplanen
Kursleitung: Angelika Steinhilper
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen.
Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand.
Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger
6x donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr
Glasurtermin, 28.07. 2022
Kursleitung: Angelika Steinhilper
Werkstatthaus Open Studios “ We are different”
Unter dem Motto ”We are different” öffnet das Werkstatthaus am Samstag, dem 23. April von 15:00 bis 02:00 Uhr für alle Interessierten die vielfältigen Werkstätten des Hauses und gewährt Einblicke hinter die Kulissen der Ateliers. Während der “Open Studios” werden Führungen mit der Hausleitung angeboten, außerdem sind die Werkstattleiter aus den Bereichen Textil, Bildhauerei, Medien, Malerei und Druck anwesend und geben Auskunft über ihre aktuellen Projekte, künstlerischen Prozesse und Arbeitsweisen. Leckere Speisen und Getränke sowie live Musik und DJs laden zum Verweilen und Erkunden dieses spannenden und traditionsreichen Hauses ein.
Wir freuen uns auf euch!
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
5x dienstags 18:30 – 21:30
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
5x dienstags 18:30 – 21:30
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
5x dienstags 18:30 – 21:30
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
5x dienstags 18:30 – 21:30
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
5x dienstags 18:30 – 21:30
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Jedem Topf seinen Deckel.
Ob Kanne, Topf oder Dose, es muss der passende Deckel drauf. Ihr könnt verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. In Gestaltung, Form und Technik; Ästhetik und Funktion ausloten.
Kenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe sind Voraussetzung.
3x dienstags, 18:30 – 21:30
Kursleitung: Christiane Raschke
Jedem Topf seinen Deckel.
Ob Kanne, Topf oder Dose, es muss der passende Deckel drauf. Ihr könnt verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. In Gestaltung, Form und Technik; Ästhetik und Funktion ausloten.
Kenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe sind Voraussetzung.
3x dienstags, 18:30 – 21:30
Kursleitung: Christiane Raschke
Jedem Topf seinen Deckel.
Ob Kanne, Topf oder Dose, es muss der passende Deckel drauf. Ihr könnt verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. In Gestaltung, Form und Technik; Ästhetik und Funktion ausloten.
Kenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe sind Voraussetzung.
3x dienstags, 18:30 – 21:30
Kursleitung: Christiane Raschke
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
4 Termine,
15.Oktober, Freitag 18:00-21:00 Uhr
16.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
23.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
29.Oktober, Freitag 18-21 Uhr, Glasieren
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
4 Termine,
15.Oktober, Freitag 18:00-21:00 Uhr
16.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
23.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
29.Oktober, Freitag 18-21 Uhr, Glasieren
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
4 Termine,
15.Oktober, Freitag 18:00-21:00 Uhr
16.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
23.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
29.Oktober, Freitag 18-21 Uhr, Glasieren
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Wer sich schon Grundkenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe erworben hat, kann diese hier erweitern. Auch ein thematisches Projekt, wie Schale, Kanne, Teller ist möglich. Oder nur nach Lust und Laune drehen. Rosa Maria Kulzer gibt professionelle Tipps, beantwortet Fragen und zeigt euch neue Techniken.
4 Termine,
15.Oktober, Freitag 18:00-21:00 Uhr
16.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
23.Oktober, Samstag 14:00-17:00 Uhr
29.Oktober, Freitag 18-21 Uhr, Glasieren
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 21.12. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 21.12. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 21.12. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 21.12. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 21.12. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 21.12. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Ob ihr gerne Gefäße, freie Formen und Objekte, oder lieber figürlich gestalten möchtet, Voraussetzung dafür sind technische Grundlagen und Materialkenntnisse.
An sechs Abenden könnt ihr erfahren, wie mit Wülsten, Platten oder frei aufgebaut wird, welche Tonsorten dafür verwendet werden und welche Brenntechniken und Glasuren es gibt.
wöchentlich, Donnerstag, 6 Termine, 18:30 – 21:30 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Ob ihr gerne Gefäße, freie Formen und Objekte, oder lieber figürlich gestalten möchtet, Voraussetzung dafür sind technische Grundlagen und Materialkenntnisse.
An sechs Abenden könnt ihr erfahren, wie mit Wülsten, Platten oder frei aufgebaut wird, welche Tonsorten dafür verwendet werden und welche Brenntechniken und Glasuren es gibt.
wöchentlich, Donnerstag, 6 Termine, 18:30 – 21:30 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Ob ihr gerne Gefäße, freie Formen und Objekte, oder lieber figürlich gestalten möchtet, Voraussetzung dafür sind technische Grundlagen und Materialkenntnisse.
An sechs Abenden könnt ihr erfahren, wie mit Wülsten, Platten oder frei aufgebaut wird, welche Tonsorten dafür verwendet werden und welche Brenntechniken und Glasuren es gibt.
wöchentlich, Donnerstag, 6 Termine, 18:30 – 21:30 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Ob ihr gerne Gefäße, freie Formen und Objekte, oder lieber figürlich gestalten möchtet, Voraussetzung dafür sind technische Grundlagen und Materialkenntnisse.
An sechs Abenden könnt ihr erfahren, wie mit Wülsten, Platten oder frei aufgebaut wird, welche Tonsorten dafür verwendet werden und welche Brenntechniken und Glasuren es gibt.
wöchentlich, Donnerstag, 6 Termine, 18:30 – 21:30 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Ob ihr gerne Gefäße, freie Formen und Objekte, oder lieber figürlich gestalten möchtet, Voraussetzung dafür sind technische Grundlagen und Materialkenntnisse.
An sechs Abenden könnt ihr erfahren, wie mit Wülsten, Platten oder frei aufgebaut wird, welche Tonsorten dafür verwendet werden und welche Brenntechniken und Glasuren es gibt.
wöchentlich, Donnerstag, 6 Termine, 18:30 – 21:30 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6 x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 26.10. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6 x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 26.10. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6 x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 26.10. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6 x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 26.10. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
6 x dienstags, 18:30 – 21:30 Uhr
Glasurtermin, 26.10. 2021
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Freie Werkstatt/Plastizieren/Experimentieren
Alles Mögliche aus Ton gestalten,bemalen, glasieren ohne Töpferscheibe.
Einzeltermin oder mehrere buchbar.
Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Freie Werkstatt/Plastizieren/Experimentieren
Alles Mögliche aus Ton gestalten,bemalen, glasieren ohne Töpferscheibe.
Einzeltermin oder mehrere buchbar.
Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Freie Werkstatt/Plastizieren/Experimentieren
Alles Mögliche aus Ton gestalten,bemalen, glasieren ohne Töpferscheibe.
Einzeltermin oder mehrere buchbar.
Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Freie Werkstatt/Plastizieren/Experimentieren
Alles Mögliche aus Ton gestalten,bemalen, glasieren ohne Töpferscheibe.
Einzeltermin oder mehrere buchbar.
Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
WESENHAFTES
Gestalten aus Ton. Ein Workshop
4 Abende Zeit und Raum um eine Figur, Skulptur, Kopf, Büste oder Mensch-Tierwesen aus grob schamottiertem Ton aufzubauen. Sie kann bemalt, glasiert und gebrannt werden.
Eigene Ideen und konkrete Vorstellungen können gerne schon vorhanden sein.
wöchentlich, Mittwoch, 4 Termine, 18:30-21:30 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten.
Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar, fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Drehen auf der Töpferscheibe, mit- oder ohne Vorkenntnisse
wöchentlich, Donnerstag, 4 Termine, 18:00-21:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen. So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten.
Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar, fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand. Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Drehen auf der Töpferscheibe, mit- oder ohne Vorkenntnisse
wöchentlich, Dienstag, 4 Termine, 18:00-21:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Die freie Werkstatt am Mittwoch ist nicht betreut, also nur für Leute gedacht, die schon in unserer Keramikwerkstatt waren, sich dort gut auskennen und eigenständig arbeiten können. Es stehen jeweils nur 2 Drehscheiben und 4 Arbeitsplätze am Modelliertisch gleichzeitig zur Verfügung.
Bitte verbindlich anmelden.
1 Termin, Mittwoch
Sich von der kontinuierlichen Drehbewegung leiten lassen. Sich anstrengen und gleichzeitig entspannen .So lernen wir den Ton zu beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials erfahren wir beim Kneten und Drehen als plastisch, weich und formbar. Fest beim Abdrehen und hart nach dem Brand .Begeisterung und Kreativität können sich bei Form- und Oberflächengestaltung voll entfalten.
Workshop in den Pfingstferien
6 Termine 25., 26., 27. 05. und 01., 02. 06.2021
18:00 – 21:00 Uhr
Glasurtermin(6) nach Absprache
Kursleitung: Christiane Raschke
Solange das Werkstatthaus noch ganz geschlossen bleibt, könnt ihr eure, zuhause entstandenen Werke gegen Gebühr,zum Brennen und Glasieren bringen. Gerne biete ich euch auch Ton aus unserer Werkstatt an. Am besten ihr schreibt mir eine mail unter: keramik@werkstatthaus.net wir machen dann eine Uhrzeit aus.
wöchentlich, Di, 14:00 – 20:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Solange das Werkstatthaus noch ganz geschlossen bleibt, könnt ihr eure, zuhause entstandenen Werke gegen Gebühr,zum Brennen und Glasieren bringen. Gerne biete ich euch auch Ton aus unserer Werkstatt an. Am besten ihr schreibt mir eine mail unter: keramik@werkstatthaus.net wir machen dann eine Uhrzeit aus.
wöchentlich, Di, 14:00 – 20:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Solange das Werkstatthaus noch ganz geschlossen bleibt, könnt ihr eure, zuhause entstandenen Werke gegen Gebühr,zum Brennen und Glasieren bringen. Gerne biete ich euch auch Ton aus unserer Werkstatt an. Am besten ihr schreibt mir eine mail unter: keramik@werkstatthaus.net wir machen dann eine Uhrzeit aus.
wöchentlich, Di, 14:00 – 20:00 Uhr
Kursleitung: Christiane Raschke
Wer schon Kenntnisse im “Drehen” erworben hat und diese noch erweitern möchte, kann 3 Tage intensiv an seinen Wunschprojekten arbeiten.
Fragen werden beantwortet, Tipps und Kniffe verraten.
Workshop, 3 Tage
Termine: 29.10. -31.10.2020, Donnerstag und Freitag, 18:00-21:00 Uhr, Samstag, 14:00-17:00 Uhr
Leitung: Rosa Maria Kulzer
Noch vor dem Drehen war das Aufbauen die Grundlage für die ersten keramischen Gefäße überhaupt. Gerollte Wulste oder ausgerollte Stege und Platten aus schamottiertem Ton werden leicht angetrocknet zu stabilen Bauteilen für runde und eckige Hohlkörper.
Diese alte Technik wird hier mit einfachen Hilfsmitteln, wie Brett, Nudelholz, Holzleisten und den eigenen Händen erlernt. Die Verwendung von Engoben und Glasuren für farbige und glänzende Partien ist möglich.
wöchentlich, Donnerstag, 4 Termine 05.11. (12.11. /19.11. / 03.12. Glasieren)
Kursleitung: Katharina Kucher
Halbplastische aus Flächen herausgearbeitete Erhebungen in Form von Gesichtern, Figuren, Strukturen, Szenerien oder auch Schriften.
Reliefe gehören zu den ältesten dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Keramik.
Angesiedelt zwischen Bildhauerei und Malerei entfalten sie ihre eigene formale und erzählerische Wirkung.
Der Kurs vermittelt die Gestaltungsmöglichkeiten von Flach-, Halb-, Tief- und Hochreliefen und begleitet die Umsetzung von Halbplastiken nach eigenen Ideen. Es können liegende, hängende und stehende Werkstücke oder Teilstücke bis zu einer Größe von aufgebaut und modelliert werden. Die Verwendung von Engoben und Glasuren für farbige und glänzende Partien ist möglich.
wöchentlich, Donnerstag, 4 Termine: 17.9. (24.9. / 1.10. / 15.10. Glasieren)
Kursleitung: Katharina Kucher
Der Weg als Tonkünstler*in ist weich und formbar. Unter fachgerechter Anleitung und in entspannter Atmosphäre können Kinder alles, was die Fantasie hergibt, aus Ton gestalten, bemalen, glasieren und brennen. Für die Pause bitte Vesper mitbringen.
ab 8 Jahre
5 Termine
Plastizieren, modellieren, bauen, formen, gestalten. Alles ist möglich. Das kann figürlich, natürlich oder zum Gebrauch sein. Vasen, Schalen, Geschirr. Keramik für drinnen und Draußen. Der Fantasie freien Lauf lassen, spielerisch entdecken. Wer schon Kenntnisse im Drehen auf der Töpferscheibe hat, kann diese hier erweitern.
3x Dienstag, Miittwoch, Donnerstag
Dienstag und Mittwoch 18:00-21:00 Uhr, Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Flach-, Halb-, Tief- und Hochreliefe gehören zu den ältesten dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Keramik. Sie sind halbplastische, aus Flächen herausgearbeitete Erhebungen in Form von Gesichtern, Figuren, Strukturen, Szenerien oder auch Schriften – liegende, hängende und stehende Werkstücke werden nach eigenen Ideen aus hochschamottiertem Ton gefertigt und nach Bedarf farbig gestaltet
4 Termine
Flach-, Halb-, Tief- und Hochreliefe gehören zu den ältesten dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Keramik. Sie sind halbplastische, aus Flächen herausgearbeitete Erhebungen in Form von Gesichtern, Figuren, Strukturen, Szenerien oder auch Schriften – liegende, hängende und stehende Werkstücke werden nach eigenen Ideen aus hochschamottiertem Ton gefertigt und nach Bedarf farbig gestaltet
4 Termine
Sich von der Drehbewegung leiten lassen, anstrengen und gleichzeitig entspannen. Den Ton beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials als plastisch, weich und formbar erfahren. Fest und hart nach dem Brand.
6 Termine
Kursleitung: Rosa Maria Kulzer
Sich von der Drehbewegung leiten lassen, anstrengen und gleichzeitig entspannen. Den Ton beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials als plastisch, weich und formbar erfahren. Fest und hart nach dem Brand.
6 Termine
Sich von der Drehbewegung leiten lassen, anstrengen und gleichzeitig entspannen. Den Ton beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials als plastisch, weich und formbar erfahren. Fest und hart nach dem Brand.
6 Termine
Sich von der Drehbewegung leiten lassen, anstrengen und gleichzeitig entspannen. Den Ton beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials als plastisch, weich und formbar erfahren. Fest und hart nach dem Brand.
6 Termine
Der Weg als Tonkünstler*in ist weich und formbar. Unter fachgerechter Anleitung und in entspannter Atmosphäre können Kinder ab 8 Jahren alles was die Fantasie hergibt aus Ton gestalten, bemalen, glasieren und brennen.
Für die Pause bitte Vesper mitbringen.
Ab 8 Jahren!
5 Termine
Wer Vorerfahrung mit dem Material Ton hat kann hier unter fachkundiger Begleitung eigene Ideen und Projekte verwirklichen, probieren, experimentieren und entdecken. Alles ohne Töpferscheibe.
4 Termine
Grundlagenkurs zum modellieren und plastizieren mit Ton. Alle Aufbautechniken, Materialkenntnisse über Tone, Brenntechniken, Glasuren und Farben werden vermittelt. Formale und gestalterische Möglichkeiten können ausprobiert werden.
6 Termine
Sich von der Drehbewegung leiten lassen, anstrengen und gleichzeitig entspannen. Den Ton beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials als plastisch, weich und formbar erfahren. Fest und hart nach dem Brand.
6 Termine
Sich von der Drehbewegung leiten lassen, anstrengen und gleichzeitig entspannen. Den Ton beherrschen, formen und gestalten. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials als plastisch, weich und formbar erfahren. Fest und hart nach dem Brand.
6 Termine