Malerei

 

Der lebendige Austausch und Diskurs unter Kursteilnehmer*innen, Dozent*innen und Kunstschaffenden prägt die inspirierende Atmosphäre des Werkstatthaus-Ateliers.

Bei der Vermittlung anspruchsvoller Kursinhalte und Handwerkstechniken gilt die übergeordnete Zielsetzung immer dem sensiblen „Sehen- und Beobachtenlernen“ und der Auseinandersetzung mit künstlerischen Sichtweisen.

 

Aus dem Kursangebot:

 

-Landschaftsmalerei Plein Air

-Portraitzeichnen / Portraitmalerei

-Aktzeichnen / Aktmalerei in der warmen Jahreszeit auch Outdoor

-„Stadtansichten“ – Urban Sketching – Unterwegs im Stadtraum

-„Akt im Raum“ Neue Betrachtungsweisen zum Thema Akt,

Tagesworkshop.

-„Figur – Bewegung -Abstraktion“ Versuchsaufbauten mit inszeniertem

Modell, auf dem Weg zum ungegenständlichen Bild.

-„Die Radierung“ – eine alte Drucktechnik, zeitlos zeitgenössisch.

 

_____________________________________________________

 

Freies Aktzeichnen im schönsten Atelier der Stadt!

 

An jedem Termin besteht anschließend die Möglichkeit, die Arbeiten individuell zu besprechen.
Gut geeignet für den Aufbau einer Bewerbungsmappe für Kunsthochschulen und -akademien.
Mal- und Zeichenmaterial bitte mitbringen.

 

Jeden Mittwoch, 19-21 Uhr

 

Das Aktzeichnen ist ein offenes Format – keine Voranmeldung nötig !

 

Leitung: Michael Stolz

 

Letzter Termin vor der Sommerpause : 26. Juli 2023
Erster Termin nach den Sommerferien: 13. September 2023

 

Der Beitrag zum Modellhonorar von 7€ für Nichtverdiener und 10€ für Verdiener (p.P.)  ist am jeweiligen Abend BAR zu entrichten.

Werkstattleitung

Michael Stolz

Räume

03.06 (Atelier)

Offene Werkstatt

Nach Absprache kann das Atelier eigenständig für die Umsetzung individueller Projekte genutzt werden.

Startrampe Werkstatthaus: Die Kursformate eignen sich für den Aufbau einer Bewerbungsmappe für Kunsthochschulen und -Akademien.

Nächste Kurse

Datum
29.6.

Stadtansichten / Urban Sketching M2623

Kurs Malerei
Do, 18:30–20:30 Uhr
Noch 7 Plätze frei.
Raum: 03.06 (Atelier)

Ausgerüstet mit Skizzenbuch oder Aquarellblock erkunden wir Stuttgarts Stadtlandschaft, beobachten flüchtiges urbanes Leben und entdecken überraschendes Idyll, wobei unsere Aufmerksamkeit insbesondere den meist unbeachteten „Nicht-Orten“ gilt.

Der Kurs eignet sich auch für den Aufbau einer Bewerbungsmappe für Kunsthochschulen und -akademien.

 

Bitte Zeichenblock/ großes Skizzenbuch/ geeignetes Papier, Mal- und Zeichenmaterial mitbringen.
Einzuplanen ist eine max. 1/2 stündige Anfahrt (von der Innenstadt) zum verabredeten Ort.

 

wöchentlich, donnerstags, 5 Termine, 18:30 – 20:30 Uhr

 

Kursleitung: Michael Stolz

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Stadtansichten / Urban Sketching M2623 - Verdiener
50,00
7 verfügbar
Stadtansichten / Urban Sketching M2623- Nichtverdiener
35,00
7 verfügbar